Kooperationspartner

Wir bündeln Kompetenz

Mit unseren Kooperationspartner bündeln wir Kompetenz für Ihren Engineering-Erfolg

Im Firmenverbund übernimmt die MDESIGN Vertriebs GmbH den Vertrieb und die Kundenkommunikation. Die TEDATA GmbH wie auch die DriveConcepts GmbH stellen die Softwareentwicklung und die Bereitstellung des Contents sicher. Dazu gehen wir Kooperationen ein und sind Mitglied in namhaften Verbänden. Immer mit dem Ziel, für unsere Kunden branchenspezifisches und technologisches Wissen aufzubereiten und in digitaler Form nutzbar zu machen. Moderne Benutzeroberflächen und die Bereitstellung auf zukunftsorientierten Plattformen sichern unseren Kunden die digitale Produktentwicklung.

 

Software

TEDATA GmbH

Die TEDATA GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von digitalen Informations- und Berechnungslösungen und Online-Bauteilkatalogen für die Produktentwicklung. Mehr als 30 Mitarbeiter an den Standorten Bochum und Donezk arbeiten kontinuierlich daran, MDESIGN an die sich wandelnden Kundenanforderungen anzupassen. Hierzu zählt die Weiterentwicklung von IT-Technologien (z. B. MDESIGN als Cloud Lösung), die kontinuierliche Aktualisierung von technischen Normen und Richtlinien oder die Entwicklung neuer Berechnungsfunktionalitäten und innovativer Funktionen (3D Modellierung, künstliche Intelligenz).

DriveConcepts GmbH

2003 gegründet, hat sich die DriveConcepts GmbH aus Dresden auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen für die Antriebstechnik spezialisiert. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen wie der TU Dresden, arbeitet DriveConcepts am aktiven Transfer neuester Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis. Dadurch sind in den letzten Jahren einzigartige MDESIGN Berechnungslösungen für die effiziente, normkonforme Auslegung, Nachrechnung und Optimierung von Getrieben entstanden.

Kooperationen

Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

Seit 160 Jahren gibt der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 155.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Gemeinsam mit TEDATA und dem VDI haben wir die theoretischen Grundlagen der VDI-Richtlinie 2230 zur systematischen Berechnung hochbeanspruchter Einschraubenverbindungen in eine moderne und praxisorientierte MDESIGN Lösung übertragen.

Beuth Verlag GmbH

Seit 1924 ist der Beuth Verlag Komplettanbieter von Fachwissen für alle wichtigen Branchen und Berufsgruppen. Er vertreibt als Tochterunternehmen von DIN nationale und internationale Normen sowie andere technische Regelwerke und entwickelt Fachliteratur in allen medialen Aufbereitungen für Beschäftigte in Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk. Gemeinsam mit dem Beuth Verlag haben wir ausgewählte Normen aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau in MDESIGN Lösungen übertragen. Darüber hinaus bieten wir mit der DIN-Akademie im Beuth Verlag Seminare zu technischen Fachthemen an.

Mitgliedschaften

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

Der Fachverband Software und Digitalisierung vertritt am Markt erfolgreiche Software-Hersteller sowie Entwicklungs-Abteilungen namhafter Maschinenbauer. In dem Fachverband sind mehr als 390 Mitglieder vertreten. Damit verfügt der Fachverband Software und Digitalisierung über das Know-how, das er gewinnbringend für alle anderen VDMA Fachverbände einbringen kann. Er hat das Ziel, den Maschinenbau mit Software und Digitalisierung zusammenzubringen. Themenfelder wie Plattformökonomie, Machine Learning, Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management, Manufacturing Execution Systems oder Produktentwicklung werden vom Fachverband Software und Digitalisierung betrachtet.

prostep ivip

Der prostep ivip Verein ist ein international aktiver Verein mit Sitz am Wissenschaftsstandort Darmstadt, der sich der Entwicklung von zukunftsweisenden Lösungsansätzen und Standards für das Produktdatenmanagement und die virtuelle Produktentstehung verschrieben hat. Dabei bündelt er die Interessen von Herstellern und Zulieferern der Fertigungsindustrie, sowie IT-Anbietern in enger Kooperation mit Wissenschaft und Forschung, um seinen Mitgliedern langfristige Wettbewerbsvorteile durch effizientere Prozesse, Methoden und Systeme zu ermöglichen.