Festigkeitstechnische Auslegung von Druckbehältern
Vorgehen auf Basis der Europäischen Druckgeräterichtlinie

Schwerpunkte
- Einführung und Besonderheiten der unterschiedlichen Apparatetypen
- Grundlagen der Festigkeitsberechnung
- Einfluss des Lebenszyklus auf die Auslegung von Druckbehältern
- Übersicht der relevanten Richtlinien, Normen, Standards
- Die praktische Umsetzung der DGRL 2014/68/EU (Druckgeräterichtlinie)
- Beispiele mit Praxisbezug, Auslegung am Beispiel des AD2000 Regelwerks
Zum Thema
Neben der verfahrenstechnischen Auslegung, die primär die Funktion im Blick hat, kommt der festigkeitstechnischen Auslegung von Apparaten eine entscheidende Rolle in Bezug auf einen sicheren Betrieb zu. Eine möglichst lange Lebensdauer sowie eine hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sind weitere Zielgrößen. Die Kenntnisse und Anwendungen der verpflichtenden und optionalen Richtlinien, Normen und Standards sind hierfür unabdingbar.
Zielsetzung
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die festigkeitstechnische Auslegung von druckbeaufschlagten Apparaten auf Basis der Europäischen Druckgeräterichtlinie. Sie lernen die Unterschiede zwischen den relevanten Normen, Standards, Richtlinien und Gesetzen sowie deren anwendungsspezifische Auswahl kennen. Der Aufbau und die Anwendung des AD 2000 Regelwerks wird anhand von Fallbeispielen für ausgewählte Elemente anschaulich vermittelt. Nach dem Seminar werden Sie wissen, worauf es bei Ihren zukünftigen Auslegungen und Konstruktionen zu achten gilt.
Inhalte
Einleitung
- Verfahrenstechnische Grundoperationen und Apparate
- Elemente des Apparatebaus
Die festigkeitstechnische Auslegung in Zusammenhang mit dem Lebenszyklus von Apparaten
- Der Lebenszyklus verfahrenstechnischer Apparate
- Wesentliche Inhalte der einzelnen Phasen
- Einfluss des Lebenszyklus auf die Auslegung
Richtlinien, Normen, Standards als Grundlage für das Inverkehrbringen und Betreiben von Apparaten
- Unterschied zwischen Normen/Standards und Richtlinien/Gesetzen
- Inverkehrbringen und Betreiben von Apparaten
- Normen, Richtlinien und Standards im Apparatebau
Die Europäische Druckgeräterichtlinie
- Geltungsbereich
- Begriffsbestimmungen
- Sicherheitsanforderungen
- Auswahl Konformitätsbewertungsverfahren
- Übersicht über die Module
Grundlagen der Festigkeitsberechnung
- Spannungen an einem Hohlzylinder
- Grundlegende Festigkeitsbedingung
- Belastungen
- Werkstoffkennwerte
- Versagensarten
Auslegung ausgewählter Elemente am Beispiel des AD2000 Regelwerks
- Einführung und Überblick
- Berechnung von Zylinder und Kugelschalen
- Berechnung gewölbter Böden
- Ausschnitte in Apparaten
Zielgruppe
Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung, Lehrende aus Bildungseinrichtungen, Fachleute aus Forschungseinrichtungen und Prüfunternehmen.
Termine
Das Online-Seminar findet an zwei Vormittagen jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr statt:
- 08. + 10.11.2023
- 20. + 22.12.2023
Preise
- Erster Teilnehmer eines Unternehmens: 790,- €*
- Jeder weitere Teilnehmer desselben Unternehmens: 580,- €*
- Hochschulangehörige (Lehrende und Studierende): 295,- €
(* Als MDESIGN Servicekunde profitieren Sie von einem Kundenvorteil von 10%.)
Dokumente
Sie erhalten ausführliche Seminarunterlagen sowie ein Teilnahmezertifikat.
Ihr Referent Prof. Dr.-Ing. Falk Beyer
- Studium des Maschinenbaus an der Universität der Bundeswehr in Hamburg
- Promotion auf dem Gebiet verfahrenstechnischer Apparatebau an der TU Hamburg
- Über 15 Jahre im Chemie-Großanlagenbau in den Bereichen Engineering, F&E, Bau und Montageüberwachung, Inbetriebnahme, zuletzt als Hauptabteilungsleiter für Apparate und Prozessöfen
- Seit 2013 Professor für verfahrenstechnischen Apparate- und Anlagenbau im Department Verfahrenstechnik an der HAW-Hamburg