Praktische Anwendung von KI-Technologien im Maschinenbau

Wie KI der Produktentwicklung und dem technischen Vertrieb assistiert

Praktische Anwendung von KI-Technologien im Maschinenbau: Das kostenfreie Webinar mit Beispielen aus unseren Projekten | MDESIGN

Eine Anmeldung zum Webinar ist nicht mehr möglich.
 

Wenn Sie sich mit uns über Ihre Ideen zu KI-Projekten austauschen wollen, laden wir Sie herzlich zu einem Erstgespräch ein.

 

In diesem kostenfreien Webinar entdecken Sie erste Projekte, bei denen Technologien rund um Machine Learning und Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich eingesetzt wurden. Ziel ist es, Sie innerhalb von nur 90 Minuten über potenzielle Anwendungsmöglichkeiten für Konstruktion, Entwicklung und technischen Vertrieb zu informieren. Lassen Sie sich inspirieren, eigene Ideen für Ihren Arbeitsbereich zu entwickeln.

 

Zum Thema

Wenn es um neue Technologien und Themenbereiche geht, fallen oft Sätze wie "Wir sind noch nicht so weit" oder "Wir haben gerade nicht die Zeit dafür". Während diese Zurückhaltung verständlich ist, stellt sich die Frage, ab wann diese Haltung die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit gefährdet.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning ist in den Medien täglich präsent. Dennoch fällt es vielen technischen Bereichen noch schwer, Anwendungsmöglichkeiten zu erkennen. Insbesondere für zukünftige Dimensionierungs-, Auswahl- und Nachweisprozesse in Konstruktion, Entwicklung und im technischen Vertrieb leisten diese neuen Technologien einen entscheidenden Beitrag. Tatsächlich ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning weniger komplex, als es scheinen mag.

Sie sind herzlich eingeladen, an unserem kostenfreien Webinar teilzunehmen. In diesem Webinar werden Projekte vorgestellt, die gemeinsam mit Industriepartnern realisiert wurden. In diesem kurzen Überblick erleben Sie praktische Vorteile eingesetzter KI-Technologien anhand beispielhafter Projekte unserer Kunden, um Sie zu eigenen Projekten zu inspirieren und innere Hürden abzubauen. Bewerten Sie, wie Sie KI-Technologien nutzen können, um Ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit zu erhalten.

Nutzen Sie im Anschluss an das Webinar gerne die Möglichkeit, ein kostenfreies Einstiegsgespräch zur Identifikation Ihrer Anwendungsfälle und Analyse der vorhandenen Daten wahrzunehmen. Ziel ist es, gemeinsam mit unseren KI-Fachleuten erste Potentiale in Ihrem Unternehmen zu erkennen und ein mögliches Pilotprojekt wirtschaftlich attraktiv zu initialisieren (die Plätze für diese Gespräche sind begrenzt).

 

Inhalte

  • Wie „Künstliche Intelligenz“ bzw. „Machine Learning“ in der Produktentwicklung und bei der technischen Vertriebsberatung zukünftig unterstützt
  • Wie Machine Learning Technologie bei der Festlegung des Anzugsmomentes von Schraubenverbindungen assistiert – ein Praxisbeispiel
  • Wie KI-Systeme die Qualitätsbeurteilung von Schweißverbindungen revolutioniert - ein Praxisbeispiel
  • Wie KI-Projekte im eigenen Unternehmen und während des Tagesgeschäftes zu realisieren sind
     

Zielgruppe

Leitung und Mitarbeitende in Konstruktion und Produktentwicklung, Ingenieure in Forschungsbereichen, Vertriebs- und Marketingleitung sowie Beratungsingenieure von Herstellern technischer Komponenten und Zulieferern

 

Preis

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

 

Termine

Wir bieten das kostenfreie Webinar zu den folgenden zwei Terminen an:

  • Donnerstag, 27. April 2023, 15:00 bis ca. 16:30 Uhr --- bereits ausgebucht ---

  • Freitag, 28. April 2023, 10:00 bis ca. 11.30 Uhr --- bereits ausgebucht ---

 

Referenten

Dr.-Ing. Tobias Schulze

  • Maschinenbaustudium und Promotion TU Dresden
  • Produktmanager MDESIGN
  • Berater für KI-Anwendungen im Maschinenbau

Dipl.-Ing. Jan Hebig

  • Maschinenbaustudium an der TU Dresden mit Schwerpunkt Antriebstechnik
  • Speaker bei nationalen und internationalen Fachkonferenzen & Kongressen
  • Projektleiter für Dienstleistungsberechnungen und Weiterentwicklungen

Tobias Girresser, M.Sc.

  • Studium Master of Science Maschinenbau
  • Weiterbildung zum Schweißfachingenieur
  • Projektleitung Simulation beim Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH

Moritz Wirth, B.Sc.

  • Studium Fahrzeugbau/Automotive Engineering
  • Weiterbildung zum Schweißfachingenieur
  • Mitarbeiter beim Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH