Dresdner
Maschinenelemente Kolloquium

05. – 06. Mai 2026 // Call For Paper

DMK 2026: Ihre Expertise ist gefragt!

Am 5. und 6. Mai 2026 findet unter der wissenschaftlichen Leitung
von Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht (Lehrstuhl für Maschinenelemente, TU Dresden)
in Zusammenarbeit mit der DriveConcepts GmbH das Dresdner Maschinenelemente
Kolloquium DMK 2026 im Hyperion Hotel Dresden am Schloss statt.

Wir laden Fachleute aus dem Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau
herzlich ein, das Tagungsprogramm aktiv mitzugestalten.
Gesucht werden praxisnahe Vorträge sowie Beiträge zu
aktuellen Forschungsergebnissen, insbesondere zu Themen der:

modernen Antriebstechnik,
sensorintegrierenden Maschinenelemente
und selbstadaptiven Systeme,

mit Anwendungsbezug zu Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen
sowie industriellen Anlagen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Entwicklungen, Innovationen
und Erfahrungen mit einem fachkundigen Publikum zu teilen und
Impulse für die Zukunft des Maschinenbaus zu setzen!

Wir freuen uns über Ihre
Vortragsangebote aus Forschung und Praxis.

Themenschwerpunkte

Vorträge
  • Sensorintegrierende Maschinenelemente & Künstliche Intelligenz
  • Selbstadaptive Maschinenelemente
  • Schwingungen in Antriebssystemen
    (Analysen und Lastannahmen durch Simulation, Messung
    & Maschinendiagnose)
  • Beanspruchungsanalyse von hoch belasteten Zahnradgetrieben
    & deren Komponenten
  • Herausforderungen neuartiger Antriebsstrangkonzepte
    (Anforderungsgerechte Auslegung & Festigkeitsberechnung)
  • Tribologie im Antriebssystem &
    den eingesetzten Maschinenelementen
  • Aktuelle Entwicklung bei Schrauben- & Schweißverbindungen
  • Rechnergestützte Auswahl, Berechnung & Optimierung
    von Maschinenelementen
INFOS

Vortragsanmeldung

Redezeit?
20 Minuten plus 10 Minuten Diskussion.

Wohin?
Bitte senden Sie Ihr Vortragsangebot als Kurzfassung
(max. 2 DIN-A4-Seiten) mit vollständigen Kontaktdaten aller Autor:innen
bis zum 02.10.2025 an das Tagungssekretariat dmk@driveconcepts.com.

Die Rückmeldung zur Annahme erfolgt bis spätestens 17.10.2025.

Optionale Veröffentlichung?
Ergänzend zum Tagungsband kann eine erweiterte Fassung Ihres Beitrags
als „Reviewed Paper“ in der Fachzeitschrift Engineering Research/Forschung
im Ingenieurwesen
veröffentlicht werden.
Einreichung unter: editorialmanager.com/fiin


Unabhängige Fachexperten werden Beitrag, nach
 Vorab-Review durch Herausgeber, in einem
Double-Blind-Verfahren begutachten.
www.springer.com/journal/10010

Termin-Übersicht

02.10.2025: Abgabe Vortragsangebot

17.10.2025: Benachrichtigung zur Annahme

14.11.2025: Manuskriptabgabe, falls Teilnahme am Review-Prozess zur Veröffentlichung im Journal „Forschung im Ingenieurwesen“

02.02.2026: Manuskriptabgabe zur Veröffentlichung im gedruckten Tagungsband