MDESIGN Seminar

Druck- und Zugfedern
dimensionieren nach
DIN EN 13906

Begrenzter Bauraum, hohe Anforderungen an Lebensdauer und Funktion –
und eine Feder, die all das zuverlässig erfüllen muss? Standard Herausforderungen für Sie.
In diesem Seminar zeigen wir, wie Sie Druck- und Zugfedern normgerecht nach
DIN EN 13906 dimensionieren und dabei typische Probleme in den Griff bekommen.

Von Werkstoffauswahl, Festigkeits- und Lebensdauernachweisen
bis hin zu Grundgleichungen, Knickung, Relaxation und praktischen Übungen
erhalten Sie praxisnahes Wissen für Ihre tägliche Arbeit.

Dieses Seminar ist unabhängig von der MDESIGN-Software.
Eine Installation oder Nutzung der Software ist nicht erforderlich.

Diese Themen erwarten Sie…

Federn richtig auslegen

Von der Einteilung und Dimensionierung über die Werkstoffauswahl bis hin zu Festigkeits- und Funktionsnachweisen – so entsteht eine sichere und effiziente Federkonstruktion.

Lebensdauer und Dynamik von Federn

Goodman-Diagramme, Eigenschwingungen und der Gütegrad vermitteln zentrale Aspekte für die Lebensdauerbewertung. Übungen vertiefen das Verständnis für Druck- und Zugfedern in der Praxis.

Übungen zur Federnberechnung

Von Grundgleichungen für Druck- und Zugfedern über Knickung bis zu Relaxation und Kriechen – mit praktischen Übungen werden die Einflüsse und der Spannungskorrekturfaktor anschaulich vermittelt.

Federdimensionierung Schritt für Schritt

Ob Variation einer bestehenden Feder oder Auslegung unter Bauraum- und Arbeitspunkt-Vorgaben – Übungen verdeutlichen den iterativen Weg zu einer zuverlässigen Dimensionierung.

Zielsetzung des Seminars

Federn Basics
  • Sicherheit steigern
    Grundlagen & Methoden zur korrekten Auslegung von Druck- und Zugfedern, um Funktion und Betriebssicherheit zu gewährleisten
  • Werkstoff- und Konstruktionsverständnis vertiefen
    Einfluss von Werkstoff, Geometrie und Fertigung auf Federeigenschaften verstehen
  • Probleme in der Praxis lösen
    Typische Herausforderungen wie Setzen, Relaxation, Knickung und Vorgabe von Toleranzen meistern
  • Durchdachte Gleichungen für präzise Berechnungen
    Verständnis für die Federberechnung mit Berechnungssoftware verbessern
  • Normgerechtes Wissen vermitteln
    Inhalte und Vorgaben der DIN EN 13906 praxisnah kennen & anwenden
Federn Basics

Inhalte & Details

   Dimensionierung von Druck- und Zugfedern
   nach DIN EN 13906
  • Einteilung von Federn, allgemeine Herangehensweise zur Bauteildimensionierung
  • Federdrahtwerkstoffe und Werkstoffauswahl
    Festigkeits- und Funktionsnachweis
  • Grundgleichungen für Schraubendruckfedern, Übung
  • Auswahl einer Feder aus einem Katalog, Übung
  • Grundgleichungen für Zugfedern
  • Spannungskorrekturfaktor
  • Knickung, Übung
  • Relaxation, Kriechen, Übung
  • Lebensdauer, Goodman-Diagramme
  • Eigenschwingungen
  • Gütegrad, Übung (für Druckfedern oder Zugfedern)
  • Übung zur Federdimensionierung durch Variation einer bereits genutzten Feder (Draht vorgegeben, zyklischer Einsatz)
  • Federdimensionierung nur anhand vorgegebener Arbeitspunkte und Bauraumbegrenzungen (iteratives Vorgehen, statisch und zyklisch)

Ihre Referentin

Dr.-Ing. Veronika Geinitz

  • Leiterin der Forschungsgruppe „Draht und Federn“
    an der Technischen Universität Ilmenau
  • Langjährige Erfahrung als Referentin und Workshop-Leiterin
  • Promotion auf dem Gebiet der Federntechnik
  • Maschinenbaustudium an der TU Ilmenau

 

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung.

 

 

Seminar-Termine

04. – 05. November 2025:    9.00 — 13.00 Uhr
09. – 10. Dezember 2025:     9.00 — 13.00 Uhr
17. – 18. November 2025:      9.00 — 13.00 Uhr

 

Seminar-Preise

 

Nutzen Sie unseren Kundenvorteil von 10% als MDESIGN Servicekunde.
Alle Preise zzgl. MwSt.

 

Seminaranfrage für Firmen

Für eine größere Teilnehmeranzahl eines Unternehmens bieten wir unsere Schulungen auch zu individuellen Terminen an.

 

Noch mehr Wissen

Endecken Sie unsere Seminarwelt

Schraubenfelder

Kraftermittlung Richtlinie VDI 2230

Sie erhalten einen Einblick über die richtliniengerechte Auslegung und Ermittlung von Kräften in Schraubenfeldern.

Wellen

Anwendung DIN 743 & FKM

Die Theorie des Sicherheitsnachweises nach DIN 743 Teil 1-4 wird praxisnah an Beispielaufgaben erläutert.

Schweißverbindungen

Qualitätsgerechtes Konstruieren in der Praxis

Gestaltung, Qualitätsteuerung & Schadensfallvermeidung im Themengebiet Schweiß-konstruktionen nach ISO 2553.

Berechnung leicht gemacht

MDESIGN Softwarelösungen

Zeitsparende, normenkonforme Auslegung, Nachrechnung, Optimierung und Dokumentation von Bauteilen und Bauteilgruppen.
Softwarelösungen im Überblick
Entdecken Sie Ihr volles Potenzial

MDESIGN Services

Unsere Services bieten Ihnen nicht nur langjährige Erfahrung und Know-how in Berechnung, Simulation und Software-Entwicklung, wir realisieren auch immer mehr Engineering-Projekte mittels Machine Learning und Künstlicher Intelligenz.
Services im Überblick

Aktuelles

MDESIGN News

software

Fachartikel Werkstoffdatenbank

Anstatt sich ausschließlich auf tabellierte Standardwerte zu stützen, kombiniert das System bewährte Werkstoffgrundlagen mit individuell anpassbaren Parametern. …

Der direkte Vergleich: MDESIGN vs. Excel. Maschinenbausoftware für die technische Berechnung von Bauteilen.
software

MDESIGN vs. Excel

In dieser Analyse zeigen wir, wann Excel ausreicht, wann MDESIGN die bessere Wahl ist, und wie sich die beiden Ansätze konkret unterscheiden. …

schraubtechnik software

Temperaturabhängige Schraubenkräfte sicher berechnen

Warum thermische Einflüsse bei Schraubenverbindungen oft unterschätzt werden – und wie Sie sie zuverlässig berücksichtigen …

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Ob für kleine Gruppen oder ganze Abteilungen

Planen Sie Ihr eigenes Firmenseminar

Ansprechpartner
Anschrift(erforderlich)
Veranstaltungsort