MDESIGN Seminar

Kraftermittlung in
Schraubenfeldern
nach VDI 2230 Blatt 2

Mehrschraubenverbindungen stellen Konstrukteure oft vor die gleiche Herausforderung: Welche Schraube trägt die höchste Last – und wie lässt sich diese zuverlässig berechnen? Genau an diesem Punkt setzt die VDI 2230 Blatt 2 an. Sie erweitert die Methoden von Blatt 1 und ermöglicht eine präzise Bewertung von Schraubenfeldern, damit Sie Ihre Verbindungen sicher auslegen und normgerecht dokumentieren können.

 

 

Diese Themen erwarten Sie…

Mehrschraubenverbindungen
nach Richtlinie VDI 2230 Blatt 2

Erfahren Sie, wie Sie Mehrschraubenverbindungen methodisch und richtlinienkonform berechnen und sicher auslegen.

Belastungen an Schraubenfeldern
sicher bewerten

Wie wirken sich unterschiedliche Belastungsarten auf die Verbindung aus? Lernen Sie, Längs-, Quer- und Momentbelastungen zuverlässig einzuschätzen.

Schrauben lastoptimiert positionieren

Verstehen Sie, welche Schraubenanordnungen vorteilhaft sind – und wie sich ungünstige Positionierungen vermeiden lassen.

Geeignete Verfahren zur Lastermittlung

Erarbeiten Sie, welches Verfahren sich für Ihre Anwendung eignet und wie die Qualität der Lastermittlung die Auslegungssicherheit beeinflusst.

Biegebelastungen richtig berücksichtigen

Erkennen Sie, wann Biegungen eine entscheidende Rolle spielen – und wie deren Vernachlässigung zu gefährlichen Dauerbrüchen führen kann.

Das Seminar geht speziell auf die Richtlinie VDI 2230 Blatt 2 ein. Sie erhalten dabei einen Einblick über die richtliniengerechte Auslegung und Ermittlung von Kräften in Schraubenfeldern. Sie lernen die Besonderheiten bei der Ermittlung von Kräften und den Zusammenhang zwischen der VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2 kennen und beurteilen.

 

Zielsetzung des Seminars

Schraubenfelder
  • Fundierte Grundlagen
    Lernen Sie die speziellen Anforderungen und Berechnungsverfahren für Mehrschraubenverbindungen nach VDI 2230 Blatt 2 kennen
  • Kosteneffizienz
    Material- und Kostenersparnisse durch optimierte Positionierung und Lastverteilung.
  • Sicherheitssteigerung
    Realistische Bewertung der Belastungen erhöht die Nachweissicherheit und reduziert Risiken im Betrieb.

Wo die VDI 2230 Blatt 1 endet, beginnt dieses Seminar:

  • Blatt 2 erschließt Methoden, die über die klassischen Grenzen von Einzelverbindungen hinausgehen
  • Sie lernen, wie sich Mehrschraubenverbindungen systematisch und sicher berechnen lassen
  • Sie gewinnen Sicherheit in der Anwendung von Sicherungselementen und der Ermittlung höchstbelasteter Schrauben

Damit erreichen Sie eine höhere Betriebssicherheit, vermeiden Konstruktionsfehler – und sparen gleichzeitig Kosten durch eine lastoptimierte Positionierung der Schrauben.

 

Schraubenfelder

Inhalte & Details

Kurzüberblick VDI 2230 Blatt 1 

  • Zusammenfassung der Berechnungsschritte
  • Unterschiede zur Berechnung von Mehrschraubenverbindungen

 

Weiterführung VDI 2230 Blatt 2

Berechnungen:
Einführung in die Mehrschraubenberechnung

  • Begriffe und Grundlagen der Schraubenverbindungen
  • Anforderung an Schraubenverbindungen
  • Definitionen zu Mehrschraubenverbindungen: Begriffe, Arten, Abgrenzung

 

Sicherheit:
Belastung von Mehrschraubenverbindungen

  • Belastungsarten und ihr Einfluss auf das Gesamtsystem
  • Das Verhalten einer Schraubenverbindung im elastischen Bereich
  • Überlagerung von Längs-, Quer- und Momentenbelastungen
  • Die Ermittlung der höchstbelasteten Einschraubenverbindung

 

Normen:
Berechnungsverfahren

Starrkörpermechanik

  • Grundlagen
  • Vereinfachung, Besonderheiten und Grenzen
  • Kreis-Flansche
  • Nicht rotationssymmetrische Schraubenfelder

Elastomechanik

  • Schraube als Balkenmodell
  • Elastische Bettung

Numerische Methoden FEM

  • Aufgabenbezogene Modellierungsvarianten und deren Einsatzbereiche
  • Modellklassen
  • Notwendige Berechnungsgrößen der FEM für VDI 2230 Blatt 1
  • Schraubennachgiebigkeit

 

Praxis:
Vertiefung der Mehrschraubenthematik

  • Notwendige Grundvoraussetzungen
  • Prozessaufwand bei der Ermittlung von Kräften
  • Geforderte Sicherheit im Auslegungsprozess

Beispielhafte Lösungen mit MDESIGN multibolt

 

Ein besonderes Plus:

Am Ende sind Sie in der Lage, das Verspannungsschaubild zu verstehen – ein Schlüssel, mit dem sich viele weitere Zusammenhänge in der Schraubenberechnung erschließen.

 

Ihr Referent

Dipl.-Ing. Heinz-Markus Höltermann

  • Maschinenbaustudium an der Ruhr-Universität Bochum und der University of Sheffield mit Schwerpunkt Konstruktions- und Automatisierungstechnik
  • Langjährig erfahrener Seminarleiter für führende nationale und internationale Industrieunternehmen
  • Projekt- und Entwicklungsingenieur für Schraubenberechnungen

 

Zielgruppe

Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung, Lehrende aus Bildungseinrichtungen, Fachleute aus Forschungseinrichtungen und Prüfunternehmen.

 

 

Seminar-Termine

28. August 2025:      09:00 — 13:00 Uhr
21. Oktober 2025:     09:00 — 13:00 Uhr 

23. Oktober 2025:    09:00 — 13:00 Uhr CET (Englisch)
16. Dezember 2025: 09:00 — 13:00 Uhr CET (Englisch)

 

Ihre Vorteile

Wissensupdate
  • Persönliches Zertifikat
    Offizieller Nachweis Ihrer Teilnahme und Ihres erworbenen Know-hows.
  • Direkte Umsetzbarkeit
    In nur einem Seminartag erarbeiten Sie Inhalte, die sich sofort in den Arbeitsalltag übertragen lassen.
  • Flexible Terminwahl
    Mehre Seminartermine im Jahr
  • Online & Live
    Nehmen Sie bequem von überall teil und stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Experten.
  • Seminarunterlagen inklusive
    Alle relevanten Informationen erhalten Sie zum Nachschlagen für Ihre Arbeitspraxis.
  • Wissensupdate mit Praxisbezug
    Kompaktes Fachwissen nach VDI 2230 Blatt 2 – aktuell, anwendungsnah und sofort nutzbar.

Seminar-Preise

 

Nutzen Sie unseren Kundenvorteil von 10% als MDESIGN Servicekunde.
Alle Preise zzgl. MwSt.

 

Seminaranfrage für Firmen

Für eine größere Teilnehmeranzahl eines Unternehmens bieten wir unsere Schulungen auch zu individuellen Terminen an.

 

Noch mehr Wissen

Endecken Sie unsere Seminarwelt

Schraubenverbindungen

Auslegung, Auswahl und Optimierung

Überblick über die Bedeutung von Tragfähigkeit, Gestaltung & Montage | VDI 2230

Wellen

Anwendung DIN 743 & FKM

Die Theorie des Sicherheitsnachweises nach DIN 743 Teil 1-4 wird praxisnah an Beispielaufgaben erläutert.

Schweißverbindungen

Qualitätsgerechtes Konstruieren in der Praxis

Gestaltung, Qualitätsteuerung & Schadensfallvermeidung im Themengebiet Schweiß-konstruktionen nach ISO 2553.

Berechnung leicht gemacht

MDESIGN Softwarelösungen

Zeitsparende, normenkonforme Auslegung, Nachrechnung, Optimierung und Dokumentation von Bauteilen und Bauteilgruppen.
Softwarelösungen im Überblick
Entdecken Sie Ihr volles Potenzial

MDESIGN Services

Unsere Services bieten Ihnen nicht nur langjährige Erfahrung und Know-how in Berechnung, Simulation und Software-Entwicklung, wir realisieren auch immer mehr Engineering-Projekte mittels Machine Learning und Künstlicher Intelligenz.
Services im Überblick

Aktuelles

MDESIGN News

software

MDESIGN 2024 – Was ist neu?

In der neuen MDESIGN Version 2024 wurden wieder eine Reihe von Ergänzungen und Erweiterungen realisiert. …

services

DMK 2024: Treffen Sie MDESIGN in Dresden

Dresdner Maschinenelemente Kolloquium (DMK 2024) am 14. und 15. Mai 2024 …

jubilaeum unternehmen

40 Jahre TEDATA GmbH

In diesem Jahr feiern wir unser 40-jähriges Unternehmensjubiläum. Wir blicken zurück auf eine spannende Entwicklung, erfolgreiche Kooperationen und fantastische Kundenbeziehungen …