MDESIGN Infoveranstaltung

Verschraubungen an
Schienenfahrzeugen

Die sichere Verschraubung ist ein zentrales Thema im Schienenfahrzeugbau.
Doch welche Rolle spielen Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetze
konkret – und wie wirken sich die neuen Anforderungen der EN 17976
im Vergleich zur DIN 25201 auf Konstruktion und Instandhaltung aus?

Im Seminar beleuchten wir Änderungen, Konkretisierungen und
mögliche Widersprüche, die für Ingenieure und Konstrukteure
Konfliktpotenzial bergen können. Neben der fachlichen Vertiefung steht
der Dialog und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt – für mehr Sicherheit,
Klarheit und Praxisnähe im täglichen Engineering.

Diese Themen erwarten Sie…

Starker Halt durch klare Regeln

Welche Regeln halten Schienenfahrzeuge sicher auf der Schiene? Erfahren Sie wie Normen, Richtlinien & Co. das Fundament für sichere Schraubenverbindungen im Schienenverkehr gewährleisten.

EN 17976 vs. DIN 25201 – Was is neu?

Die neue EN 17976 bringt wichtige Konkretisierungen gegenüber der DIN 25201. Für Schienenfahrzeugeteile ergeben sich dadurch neue Anforderungen und Optimierungschancen.

Folgen für Konstruktion & Instandhaltung

Geänderte Vorgaben beeinflussen direkt die Auslegung von Schraubverbindungen und die Strategien der Instandhaltung im Schienenverkehr. Inwiefern erfahren Sie in diesem Seminar.

Konfliktpotenzial im Normendschungel

Unterschiedliche Richtlinien bergen Konflikte. Hier lernen Sie wie man als Ingenieur klare Entscheidungen für sichere Lösungen in der Schraubenkonstruktion trifft.

Erfahrung trifft neue Normen

Im persönlichen Austausch von Praxiswissen entstehen wertvolle Impulse für die sichere Konstruktion von Schraubenverbindungen. Nutzen Sie diese Chance um sich auf den neuesten Stand zu bringen.

Zielsetzung der Infoveranstaltung

Verschraubung in Schienenfahrzeugen
  • Einordnung schaffen
    Stellenwert von Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen im Schienenfahrzeugbau verdeutlichen
  • Vergleichen und verstehen
    Unterschiede und Konkretisierungen zwischen EN 17976 und DIN 25201
    (Teil 1–7) praxisnah darstellen
  • Auswirkungen erkennen
    Welche Konsequenzen die neuen Vorgaben für Konstruktion und Instandhaltung haben
  • Konflikte aufzeigen
    Mögliche Widersprüchlichkeiten der Normen herausarbeiten und deren Konfliktpotenzial diskutieren
  • Erfahrungsaustausch fördern
    Durch Dialog und Best-Practice-Beispiele den Wissenstransfer zwischen Teilnehmern und Experten unterstützen
Verschraubung in Schienenfahrzeugen

Inhalte & Details

   Verschrauben von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen

   – Vergleich DIN 25201 Teil 1 bis Teil 7 mit EN 17976

  1. Stellenwert von Normen, Richtlinien, Verordnungen, Gesetze
  2. EN 17976 vs. DIN 25201 (Teil 1-7) – Änderungen und Konkretisierungen
  3. Auswirkungen auf Konstruktion und Instandhaltung
  4. Widersprüchlichkeiten und Konfliktpotenzial
  5. Dialog/Erfahrungsaustausch

Ihr Referentin

Dipl.-Ing. Kerstin Schaufuß

  • Langjährige Erfahrung als Senior-Referentin für Schienenfahrzeuge DB Fernverkehr AG
  • Schraubfachingenieur ® (DVS)
  • Berufliche Erwachsenenbildung/Berufliche Weiterbildung an der Technische Universität Dresden
  • Dipl. Ing. (FH) an der TH Wildau Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau

 

Zielgruppe

Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung, Lehrende aus Bildungseinrichtungen, Fachleute aus Forschungseinrichtungen und Prüfunternehmen.

 

 

Seminar-Termine

30. Oktober 2025:        9.00 — 12.00 Uhr
05. November 2025:    9.00 — 12.00 Uhr
26. November 2025:    9.00 — 12.00 Uhr

Noch mehr Wissen

Endecken Sie unsere Seminarwelt

Schraubenfelder

Kraftermittlung Richtlinie VDI 2230

Sie erhalten einen Einblick über die richtliniengerechte Auslegung und Ermittlung von Kräften in Schraubenfeldern.

Wellen

Anwendung DIN 743 & FKM

Die Theorie des Sicherheitsnachweises nach DIN 743 Teil 1-4 wird praxisnah an Beispielaufgaben erläutert.

Schweißverbindungen

Qualitätsgerechtes Konstruieren in der Praxis

Gestaltung, Qualitätsteuerung & Schadensfallvermeidung im Themengebiet Schweiß-konstruktionen nach ISO 2553.

Berechnung leicht gemacht

MDESIGN Softwarelösungen

Zeitsparende, normenkonforme Auslegung, Nachrechnung, Optimierung und Dokumentation von Bauteilen und Bauteilgruppen.
Softwarelösungen im Überblick
Entdecken Sie Ihr volles Potenzial

MDESIGN Services

Unsere Services bieten Ihnen nicht nur langjährige Erfahrung und Know-how in Berechnung, Simulation und Software-Entwicklung, wir realisieren auch immer mehr Engineering-Projekte mittels Machine Learning und Künstlicher Intelligenz.
Services im Überblick

Aktuelles

MDESIGN News

software

Fachartikel Werkstoffdatenbank

Anstatt sich ausschließlich auf tabellierte Standardwerte zu stützen, kombiniert das System bewährte Werkstoffgrundlagen mit individuell anpassbaren Parametern. …

Der direkte Vergleich: MDESIGN vs. Excel. Maschinenbausoftware für die technische Berechnung von Bauteilen.
software

MDESIGN vs. Excel

In dieser Analyse zeigen wir, wann Excel ausreicht, wann MDESIGN die bessere Wahl ist, und wie sich die beiden Ansätze konkret unterscheiden. …

schraubtechnik software

Temperaturabhängige Schraubenkräfte sicher berechnen

Warum thermische Einflüsse bei Schraubenverbindungen oft unterschätzt werden – und wie Sie sie zuverlässig berücksichtigen …

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Ob für kleine Gruppen oder ganze Abteilungen

Planen Sie Ihr eigenes Firmenseminar

Ansprechpartner
Anschrift(erforderlich)
Veranstaltungsort