MDESIGN Seminar
Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen
nach FKM-Richtlinie
Die FKM-Richtlinie ist ein vom Forschungskuratorium Maschinenbau (FKM)
entwickelter Standard für statische und dynamische Festigkeitsnachweise.
Durch das weite Anwendungsfeld hat die Richtlinie eine hohe Verbreitung im Maschinenbau
und in anderen Branchen gefunden. Besuchen Sie unser Seminar und erfahren Sie
mehr rundum richtlinienkonforme Festigkeitsnachweise.
Diese Themen erwarten Sie…
In diesem Seminar erlernen Sie den rechnerischen Festigkeitsnachweis
entsprechend der FKM-Richtlinie für statische und dynamische Belastungen
– sowohl für nicht geschweißte als auch geschweißte Bauteile.
Außerdem wird erläutert, wie der Nachweis in Verbindung mit FEM-Analysen
umzusetzen ist und welche Besonderheiten zu beachten sind.
Inhalte & Details
Einführung:
Anwendungsgebiete, Spannungskonzepte
- Einführung in die Thematik des Festigkeitsnachweises (Konzepte)
- Spannungskonzept in der FKM-Richtlinie
- Anwendungsgebiete und Geltungsbereich
Berechnungen:
Werkstoffeigenschaften und Schweißnahtberechnung
- Werkstoffeigenschaften nach FKM-Richtlinie
- Festigkeitsschaubilder (Wöhlerlinie, Smith-Diagramm, Haigh-Diagramm)
- Größeneinfluss, Temperatureinfluss
- Einfluss von Kerben auf die Ermüdungsfestigkeit
- Schweißnahtberechnung mit Hilfe der FKM-Richtlinie
Überblick der Änderungen der FKM-Richltinie (2020)
- Anpassungen der Berechnung des technologischen Größeneinflusses
- Erweiterung der Berechnung zur plastischen Stützzahl
- Aktualisierte Werkstoffdaten und neue Werkstoffgruppe
- Neue Stützzahlberechnung bei Aluminiumguss
- Neuer Ansatz zur Bewertung geschweißter Bauteile mit Kerb- und Effektivspannungen
- Änderung des Temperatureinflusses
Sicherheit:
Spannungskonzepte und Festigkeitsnachweise
- Ermittlungen von Kerbspannungen an Bauteilen und Strukturspannungen an Schweißnähten
- Vergleich Nennspannungskonzept mit örtlichem Spannungskonzept
- Statischer Festigkeitsnachweis
- Ermüdungsfestigkeitsnachweis
Praxis:
Einflussfaktoren und Beispielrechnungen
- Unterschied Formzahlen und Kerbwirkungszahlen
- Formzahlen und Kerbwirkungszahlen in der FKM-Richtlinie
- Ermittlung von Formzahlen für individuelle Kerben
- Beispielrechnung nach Nennspannungskonzept sowie örtlichem Konzept
- Beispielrechnung mit Strukturspannung an einer Schweißnaht
Ihr Referent
Dipl.-Ing. Jan Hebig
- Maschinenbaustudium an der TU Dresden mit Schwerpunkt Antriebstechnik
- Langjährig erfahrener Seminarleiter für führende Industrieunternehmen
- Referent bei nationalen und internationalen Fachkonferenzen & Kongressen
- Projektleiter für Dienstleistungsberechnungen und Weiterentwicklungen
Zielgruppe
Ingenieure und Fachkräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Berechnung, Lehrende aus Bildungseinrichtungen, Fachleute aus Forschungseinrichtungen und Prüfunternehmen.
Seminar-Termine
23. – 24. Oktober 2024: 9.00 — 13.00 Uhr (Deutsch)
19. – 20. November 2024: 9.00 — 13.00 Uhr CET (Englisch)
Seminar-Preise
Nutzen Sie unseren Kundenvorteil von 10% als MDESIGN Servicekunde.
Alle Preise zzgl. MwSt.
Seminaranfrage für Firmen
Für eine größere Teilnehmeranzahl eines Unternehmens bieten wir unsere Schulungen auch zu individuellen Terminen an.